Datenschutzrechtliche Hinweise
Version vom 15.02.2023
Zweck der Befragung
Die Evaluationsstelle evaluiert auf Grundlage des Universitätsgesetzes und des Evaluationsreglements alle Bereiche der Universität Zürich. Derzeit findet die Evaluation des Dekanats der Medizinischen Fakultät (MeF) statt. Im Rahmen dieser Evaluation werden parallel zwei Befragungen durchgeführt.
A) Befragung der (ausser)ordentlichen Professor*innen, Assistenzprofessor*innen und der Standesvertretungen (Studierende, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Fortgeschrittene Forschende und Lehrende und ATP) der Fakultätsversammlung. Diese Befragung dient dazu, die Erfahrungen dieser Personengruppen in der Zusammenarbeit mit dem Fakultätsvorstand sowie mit dem Dekanat einschliesslich Studiendekant der MeF zu erheben.
B) Befragung der Studierenden der Bachelor- und Masterstufe. Diese Befragung dient dazu, die Erfahrungen dieser Personengruppen in der Zusammenarbeit mit dem Studiendekanat der MeF zu erheben.
Erfasste Personendaten
A) Im Fragebogen zur Befragung der (ausser)ordentlichen Professor*innen, Assistenzprofessor*innen und der Standesvertretungen der Fakultätsversammlung werden folgende Personendaten erhoben:
– Zugehörigkeit zu einer der folgenden Gruppen: a) Ausserordentliche*r/Ordentliche*r Professor*in, b) Assistenzprofessor*in, c) Standesvertretung (Studierende, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Fortgeschrittene Forschende und Lehrende und ATP) in der Fakultätsversammlung.
– Falls Ausserordentliche*r/Ordentliche*r Professor*in: mit/ohne Funktion der Instituts-/Klinikleitung während der letzten 4 Jahre
B) Im Fragebogen zur Befragung der Studierenden der Bachelor- und der Masterstufe werden folgende Personendaten erhoben:
Zugehörigkeit zu einer der folgenden Gruppen: a) Studierende Bachelorstufe, b) Studierende Masterstufe
Datenerhebung, -bearbeitung, -speicherung und -löschung
Die Online-Befragung wird mittels des externen Online-Portals «TIVIAN» durchgeführt. Die UZH hat «TIVIAN» mittels rechtlicher, technischer und organisatorischer Massnahmen dazu verpflichtet, die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen zu gewährleisten. Die Daten werden im Online-Portal nur SSL-verschlüsselt übertragen. Bei jedem Zugriff werden die Zugriffszeit und die IP-Adresse gespeichert. Zum Schutz der personenbezogenen Daten gegen zufällige Zerstörung oder Verlust wird täglich ein System-Backup erzeugt.
Die Durchführung der Befragung und Auswertung der Daten erfolgt durch Mitarbeitende der Evaluationsstelle. Zugang zu den Daten haben nur die Mitarbeitenden der Evaluationsstelle, welche einer Geheimhaltungspflicht unterliegen.
Die Fragen nach der Gruppenzugehörigkeit sind Pflichtfragen. Bei allen anderen Fragen besteht die Möglichkeit, keine Antwort zu geben.
Die Daten werden auf den Servern von TIVIAN bis März 2024 gespeichert und danach vollständig und unwiderruflich gelöscht.
Datenauswertung
Die Auswertungen der erhobenen Daten erfolgen nur zu den oben genannten Zwecken.
Fragen, die von weniger als 5 Personen beantwortet werden, werden nicht separat ausgewertet. Die unmittelbar identifizierbaren Personendaten (z.B. IP-Adresse) werden nach Abschluss der Erhebungsphase und vor der Datenauswertung vernichtet.
Im Ergebnisbericht werden einzelne Fragen vergleichend nach Personengruppen ausgewertet.
Die Antworten auf die offenen Fragen werden im Originalwortlaut im Ergebnisbericht aufgelistet. Bitte gestalten Sie daher Ihre Antworten so, dass eine Identifikation von Personen nicht möglich ist. Aussagen, durch die eine Identifikation möglich wäre, werden weitest möglich anonymisiert bzw. gelöscht. Durch den Inhalt Ihrer Äusserung ist dennoch eventuell ein Rückschluss auf Ihre Person möglich.
Wie werden die Ergebnisse veröffentlicht?
Die Evaluationsstelle leitet den Ergebnisbericht den Leitungspersonen und den Mitarbeitenden der evaluierten Einheit, den externen Expertinnen und Experten sowie den universitären Leitungsorganen weiter (Universitätsleitung, Universitätsrat).
Welche Rechte haben Sie?
Die Teilnehmenden können die Einwilligung in die Bearbeitung jederzeit durch schriftliche Mitteilung an die Evaluationsstelle der Universität Zürich ganz oder teilweise für die Zukunft widerrufen und beantragen, dass alle bis dahin erhobenen Daten gelöscht werden, sofern eine Löschung der erhobenen Daten die Verwirklichung des Befragungszwecks nicht unmöglich macht oder ernsthaft gefährdet. Die Teilnehmenden erhalten darüber hinaus auf Antrag Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten. Entsprechende schriftliche Anträge sind zu richten an: Evaluationsstelle der Universität Zürich, Mühlegasse 21, 8001 Zürich (elvira.haas@evaluation.uzh.ch).